Integration und Partizipation durch Begegnung, Austausch sowie
Vernetzung stärken.
„1. Österreichischer Integrationskongress“
Vielfalt und Teilhabe sind die Fundamente einer gelebten Einwanderungsgesellschaft – und damit auch der gesellschaftlichen Zukunft Österreichs. Daher können wir die Integration nicht mehr nur als eine vorübergehende Sonderaufgabe betrachten, die sich allein über einzelne Organisationen und Projekte lösen lässt. Vielmehr handelt es sich dabei um eine langfristige Herausforderung, die wir gemeinsam, nachhaltig und strukturell angehen müssen. In diesem Sinne findet im Jahr 2019 zum ersten Mal der „Österreichische Integrationskongress“ statt.
Ziele des „Integrationskongress 2019“
Das vorrangige Ziel ist es, Integration und Partizipation durch Begegnung, Austausch sowie
Vernetzung zu stärken. Er fördert die Versachlichung der Integrationsdebatte und schafft gleichzeitig neue Diskurse. In verschiedenen Workshops und Fachforen wird über Themen wie die Integraion Geflüchteter, Bildung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft diskutiert. Gleichzeitig werden neue Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft thematisch behandelt: die interkulturelle Öffnungund die Rolle der MigrantInnenorganisationen im Integrationsprozess sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe.
TeilnehmerInnen
Der „1. Integrationskongress 2019“ ist ein wichtiger Meilenstein in der Integrationsgeschichte Österreichs. VertreterInnen der Verwaltung, NGO’s und migrantischen Organisationen begeben sich im Rahmen des Kongresses (auf 3 Ebenen: Stadt, Bundesland, Bund) zusammen mit ExpertInnen auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: „Wie gestalten wir aktiv unsere Gesellschaft?“
Themenschwerpunkte des „Integrationskongress 2019“
1. Ankommen in Österreich: Die Integration Geflüchteter
Vom Ankommen zur Integration
Integrationsarbeit: Herausforderungen annehmen und Chancen nutzen
Perspektiven der Integrationsarbeit
ProjectRoom: Präsentation von Projekten
2. Bildung und Arbeitsmarkt
Erfolgreiche schulische Integration als gesellschaftliche Herausforderung und Chance
Mehrsprachigkeit als wichtiges Potenzial für die Zukunft
Gelingende Erwerbsintegration von Flüchtlingen –
ProjectRoom: Präsentation von Projekten
3. Partizipation und interkulturelle Öffnung
Vielfalt und Teilhabe als gelebte Grundüberzeugung –
Rahmenbedingungen für interkulturelle Öffnung
How-to: politische Partizipation
Die Rolle der MigrantInnenorganisationen im Integrationsprozess
MigrantInnenvereine 2.0: alte Heimat, neue Heimat
ProjectRoom: Präsentation von Projekten
4. Wirtschaft
Die Rolle der Wirtschaft im Integrationsprozess
Ethnische Ökonomien: UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund
Fachkräfte: neue Ansätze der Einwanderungsgesellschaft
ProjectRoom: Initiativen aus der Wirtschaft
5. Gesundheit
Gesundheitsförderung als Beitrag zur Integration
Soziale Integration, Gesundheit und Pflege
ProjectRoom: erfolgreiche Praxisprojekte
Ausblick: „Integrationsgipfel 2019“ – Hofburg Wien
Am Ende des Kongresses werden fünf ModeratorInnen den TeilnehmerInnen des Integrations-
kongresses die Ergebnisse der Themenschwerpunkte präsentieren. Diese werden ebenfalls auf dem 1. Österreichischen Integrationsgipfel (findet am 12. September 2019 in der Hofburg Wien statt) vorgestellt.